
- Aktion!
- -40,00 CHF
Lounge Lizard AAS EP 3. Seit mehr als vierzig Jahren liefert das elektrische Klavier besondere Sounds für funkige Basslinien und hervorstechende Soli. In nahezu jedem Musikstil ist der besondere Sound des Electric Piano unverkennbar.
Retail Box - Mit Hybrid CD Mac/PC und handbuch US
Applied Acoustics Systems stellt mit Lounge Lizard EP-3 für Macintosh-Systeme und Windows-PCs den Nachfolger des bekannten Lounge Lizard EP-2 vor: der Softwaresynthesizer reproduziert den klassischen Sound der Electric Pianos mit Hilfe der Physical Modeling Technologie von Applied Acoustic Systems.
Der Sound wird dabei in Echtzeit per Physical Modeling errechnet. Es kommen keine Samples zum Einsatz. Stattdessen simuliert Lounge Lizard die komplette Mechanik des Instruments vom Hammer bis zum elektromagnetischen Tonabnehmer. Während der Wiedergabe wird der Sound in Echtzeit auf Basis der eingestellten Parameter errechnet.
Im Ergebnis überzeugt die Soundqualität durch Realismus und Wärme.
Lounge Lizard wird mit einer Reihe an Presets ausgeliefert, die gängige klassische Electric Pianos nachbilden. Die Nachbildung der klassischen Pianos wie Rhodes und Wurlitzer wurde weiter verbessert. Sie können jedoch nicht nur die Sounds der Klassiker genau so spielen wie beim Original, sondern haben auch das Gefühl, auf einem richtigen E-Piano zu spielen. Einmal probiert, werden sie vom Klang beflügelt werden! Lounge Lizard bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, eigene Sounds zu erzeugen und sie als User Presets zu speichern sowie eine Vielzahl an Effekten zu nutzen.
Die Software wurde für den Standalone-Einsatz konzipiert, arbeitet aber auch als Plugin in gängigen Sequencer-Anwendungen. Dabei werden alle gängigen Treiber- und Pluginstandards unterstützt.
Lounge Lizard ist eine hervorragende Erweiterung für jedes Studio und bei jeder Live Performance mit dem Computer - auf den Ton kommt es an!
Lounge Lizard EP-2 unterstützt die wichtigsten Plugin-Standards der wichtigsten Sequencer-Anwendungen, wie z.B. DXi (Windows), RTAS (Mac OS X), VST (Mac OS X und Windows) und Audio Units (Mac OS X).
Physical Modeling verwendet die Gesetze der Physik, um das Schwingungsverhalten eines Objekts oder Gegenstandes nachzubilden. Das bedeutet konkret: Der Lounge Lizard löst ein komplexes mathematisches Gleichungssystem. Es beschreibt -in Echtzeit- die Art und Weise sowie das Maß, in dem die einzelnen Komponenten zum Klang beitragen. Weder Sampling noch Wavetables werden also verwendet. Statt dessen wird jeder Klang -sozusagen von Grund auf- mit der Physical Modeling Technologie von Applied Acoustics Systems durch die CPU berechnet.
Der Lounge Lizard ist dabei aber mehr als eine einfache Kopie seiner Vorbilder: Seine Parameter können in extreme Wertebereiche eingestellt werden, die mit den ursprünglichen Instrumenten nicht erreichbar wären. Hierdurch entstehen überraschend eigene, neuartige Klänge, die dabei aber stets eine warme akustische Qualität bewahren.
Jeder Teil des E-Pianos wurde in der beschriebenen Weise nachgeformt und kann somit in Echtzeit modifiziert werden. Der virtuelle Klangkörper besteht aus: dem Hammer, der Gabel, einem Tonabnehmer sowie einem zweibandigen EQ. Darüber hinaus haben wir noch einige Effekte hinzugefügt, die zum klassischen Klangbild des E-Pianos beitragen: Wah, Phaser, Tremolo and Delay.
In der Praxis bedeudet das z.B., dass durch die exakte Berechnung des Klangs auf Basis der aktuellen Einstellung der Klang eines gespielten Sounds anders ist, wenn die Gabel ruht oder noch in Schwingung ist.
Über einen externen MIDI-Controller oder über Parameter Ihres Masterkeyboards bzw. der Sequencersoftware können sogar alle physischen Parameter des E-Piano in Echtzeit moduliert werden. Dadurch erzeugen Sie neuartige Sounds, die ohne Physical Modeling kaum zu erzeugen wären!
Hier nun eine Auflistung mit Soundbeispielen zum Lounge Lizard in verschiedenen Formen, Varianten und Größen.
Treiber-/Pluginsupport: VST 32-bit/64-bit, RTAS, ASIO, WDM, DirectSound
Treiber-/Pluginsupport: CoreAudio, CoreMIDI, VST, Audio Unit, RTAS (Pro Tools 7.0 oder höher)
There is nothing like a test drive before you buy. Less than 10 MB to download. Seconds to install.
Launch the Lounge Lizard EP-3 Demo from the Start » All Programs » Applied Acoustics Systems » Lounge Lizard EP-3 Demo menu.
Select your soundcard port from the list in the Audio Configuration dialog from the Audio » Audio Settings... menu.
Select/highlight your MIDI port from the list in the MIDI Configuration dialog from the MIDI » MIDI Settings... menu.
Double-click on the Lounge Lizard EP-3 Demo icon located in the Applications folder.
Select your audio device from the list in the Audio Settings dialog from the Audio » Audio Settings... menu.
Select/highlight your MIDI port from the list in the MIDI Settings dialog from the MIDI » MIDI Settings... menu.
The Lounge Lizard plug-in integrates seamlessly into the industry most popular multi-track recording and sequencing environments both as a virtual instrument plug-in. Lounge Lizard works as any other plug-in in these environments so we recommend that you refer to your host sequencer documentation in case you have problem running Lounge Lizard as a plug-in.
Every parameter on Lounge Lizard's interface can be linked to an external MIDI controller. To assign a MIDI Link, right-click (Control-click on a Mac) on a control (knob, button, slider, etc.) and a contextual menu will appear. Choose Learn MIDI Link. Move a knob or slider on your MIDI controller. This will link the control of Lounge Lizard EP-3 to the MIDI controller you just moved.
MIDI program changes have been assigned to the factory Presets or Performaces. You can therefore use program changes to explore the Lounge Lizard library.
The Lounge Lizard manual is included and is accessible from the Help menu.